LEGAL HACKATHON COLOGNE 2023
08.-10. September
LEGAL HACKATHON 2023
Der Legal Hackathon geht in die nächste Runde – gesucht werden neue Ideen, die das digitale Legal Ecosystem voranbringen!
Vom 8. bis 10. September 2023 kommen in Köln Denker:innen, Macher:innen und Praktiker:innen zusammen, um in interdisziplinären Teams mit einer Mischung aus Konzeption und praktischer Visualisierung an der Entwicklung innovativer Legal-Tech-Lösungen zu arbeiten. Alle haben das Ziel, die hochkarätig besetzte Jury von der eigenen Idee zu überzeugen und Sachpreise von insgesamt mehreren tausend Euro zu gewinnen.
Als Inspiration dienen in diesem Jahr wieder vier spannende Challenges von der Digitalisierung der Justiz bis zum Einsatz von KI auf dem Rechtsmarkt.
Challenges
Einsatz von KI im juristischen Workflow
KI-Sprachmodelle sind insbesondere seit dem aktuellen ChatGPT-Hype in aller Munde. Entwickelt eine Lösung, die auf Basis von Natural Language Processing (NLP) und KI-Technologien den Workflow von Jurist:innen vereinfacht. Die Lösung soll bspw. dabei helfen, interne Prozesse in Anwaltskanzleien zu automatisieren und den Austausch mit Mandant:innen sowie die Fallbearbeitung zu optimieren. Bei der Lösungsentwicklung könnt Ihr Euch auf eine oder mehrere konkrete Herausforderungen in der juristischen Praxis konzentrieren und dabei auch die ethischen Implikationen von KI-Technologien berücksichtigen.
von Wolters Kluwer & Ebner Stolz
Transparenz und Verständlichkeit der Justiz im digitalen Zeitalter
Nie waren Informationen leichter zugänglich und haben sich schneller verbreitet, auch dank digitaler Mediendienste und sozialer Netzwerke. Trotzdem sind Gerichtsverfahren und Abläufe innerhalb der Justiz für die Beteiligten in vielen Fällen eine „Blackbox“. Die Challenge widmet sich der Frage, wie Transparenz und Verständlichkeit der Justiz im digitalen Zeitalter erhalten und erhöht werden kann.
von Justiz NRW
Gerichtsverfahren und technische Innovation
Gerichtsverfahren erfordern bereits vor der mündlichen Verhandlung ein hohes Maß an Kommunikation und Koordination. Die Beteiligten äußern sich in aller Regel in einem Prozess schriftlich, nacheinander und deshalb zeitlich stark gestaffelt. Das Gericht leitet diese Äußerungen dann jeweils an die übrigen Beteiligten weiter und gibt Ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme (rechtliches Gehör). Außerdem stimmt das Gericht Termine und Fristen mit den Beteiligten zur Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Verhandlung ab. Dieses gestaffelte Vorgehen erfordert ein erhebliches Maß an Zeit und Aufwand. Gibt es eine digitale Lösung, die hier vereinfacht und beschleunigt?
von Bundesministerium der Justiz
Erleichterung und Verbesserung des Studiums bzw. der Studienbedingungen
Die juristische Ausbildung ist kein Paradebeispiel für den Einzug der Digitalisierung. Aber auch die Beantragung von Unterstützungsleistungen und Fördermöglichkeiten ist oftmals verbesserungswürdig. Wie können digitale Lösungen hier Erleichterungen für Studierende schaffen?
von Gateway Exzellenz Start-up Center & Legal Tech Lab Cologne
Jury
Agenda
Timeline
17:00
Einlass
18:00
Ideen-Sammlung
18:15
Ideen-Pitching
18:45
Abendessen
19:30
Hacking begins
20:00
Verschiedene Impulsvorträge unserer Mentor:innen
9:00
Frühstück
9:30
Yoga
12:30
Mittagessen
13:30
Massage
15:00
Verschiedene Impulsvorträge unserer Mentor:innen
19:00
Abendessen
21:00
Networking-Party
09:00
Frühstück
12:00
Pitches
13:00
Mittagessen
13:15
Live-Podcast „Irgendwas mit Recht“
14:30
Preisverleihung
15:00
Verabschiedung
Für Verpflegung ist gesorgt
Rückblick-Galerie LEGAL HACKATHON 2019-2022
IMPRESSIONEN
LEGAL HACKATHON 2023
IMPRESSIONEN
LEGAL HACKATHON 2022
IMPRESSIONEN
LEGAL HACKATHON 2021
IMPRESSIONEN
LEGAL HACKATHON 2020
IMPRESSIONEN
LEGAL HACKATHON 2019
Anmeldung
Die Anmeldung zum Legal Hackathon 2023 ist leider nicht mehr möglich.
Location
Der Legal Hackathon 2023 findet am Kölner Standort von Ebner Stolz statt. Das moderne Bürogebäude befindet sich nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt und ist gut zu erreichen mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle: Severinsstraße). Es stehen ausreichend Parkplätze in der Tiefgarage zur Verfügung (Einfahrt: Im Weichserhof). Alle gelb markierten Parkplätze im 1. UG und 2. UG können genutzt werden. Fahrräder sollten ebenfalls in der Tiefgarage abgestellt werden.