LEGAL HACKATHON COLOGNE 2023

08.-10. September

LEGAL HACKATHON 2023

Der Legal Hackathon geht in die nächste Runde – gesucht werden neue Ideen, die das digitale Legal Ecosystem voranbringen!
Vom 8. bis 10. September 2023 kommen in Köln Denker:innen, Macher:innen und Praktiker:innen zusammen, um in interdisziplinären Teams mit einer Mischung aus Konzeption und praktischer Visualisierung an der Entwicklung innovativer Legal-Tech-Lösungen zu arbeiten. Alle haben das Ziel, die hochkarätig besetzte Jury von der eigenen Idee zu überzeugen und Sachpreise von insgesamt mehreren tausend Euro zu gewinnen.

Als Inspiration dienen in diesem Jahr wieder vier spannende Challenges von der Digitalisierung der Justiz bis zum Einsatz von KI auf dem Rechtsmarkt.

Challenges

Einsatz von KI im juristischen Workflow

KI-Sprachmodelle sind insbesondere seit dem aktuellen ChatGPT-Hype in aller Munde. Entwickelt eine Lösung, die auf Basis von Natural Language Processing (NLP) und KI-Technologien den Workflow von Jurist:innen vereinfacht. Die Lösung soll bspw. dabei helfen, interne Prozesse in Anwaltskanzleien zu automatisieren und den Austausch mit Mandant:innen sowie die Fallbearbeitung zu optimieren. Bei der Lösungsentwicklung könnt Ihr Euch auf eine oder mehrere konkrete Herausforderungen in der juristischen Praxis konzentrieren und dabei auch die ethischen Implikationen von KI-Technologien berücksichtigen.

von Wolters Kluwer & Ebner Stolz

Transparenz und Verständlichkeit der Justiz im digitalen Zeitalter

Nie waren Informationen leichter zugänglich und haben sich schneller verbreitet, auch dank digitaler Mediendienste und sozialer Netzwerke. Trotzdem sind Gerichtsverfahren und Abläufe innerhalb der Justiz für die Beteiligten in vielen Fällen eine „Blackbox“. Die Challenge widmet sich der Frage, wie Transparenz und Verständlichkeit der Justiz im digitalen Zeitalter erhalten und erhöht werden kann.

von Justiz NRW

Gerichtsverfahren und technische Innovation

Gerichtsverfahren erfordern bereits vor der mündlichen Verhandlung ein hohes Maß an Kommunikation und Koordination. Die Beteiligten äußern sich in aller Regel in einem Prozess schriftlich, nacheinander und deshalb zeitlich stark gestaffelt. Das Gericht leitet diese Äußerungen dann jeweils an die übrigen Beteiligten weiter und gibt Ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme (rechtliches Gehör). Außerdem stimmt das Gericht Termine und Fristen mit den Beteiligten zur Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Verhandlung ab. Dieses gestaffelte Vorgehen erfordert ein erhebliches Maß an Zeit und Aufwand. Gibt es eine digitale Lösung, die hier vereinfacht und beschleunigt?

von Bundesministerium der Justiz

Erleichterung und Verbesserung des Studiums bzw. der Studienbedingungen

Die juristische Ausbildung ist kein Paradebeispiel für den Einzug der Digitalisierung. Aber auch die Beantragung von Unterstützungsleistungen und Fördermöglichkeiten ist oftmals verbesserungswürdig. Wie können digitale Lösungen hier Erleichterungen für Studierende schaffen?

von Gateway Exzellenz Start-up Center & Legal Tech Lab Cologne

Jury

Nina Schwarz
Nina Schwarz leitet das Abteilungsreferat „Digitale Rechts-Services“ bei ARAG und ist verantwortlich für die Neugestaltung der digitalen Customer Journey für Kund:innen. Sie ist eine Verfechterin von innovativem Denken und setzt sich dafür ein, ständig über den Tellerrand zu schauen, um Neues auszuprobieren und bewusst anders zu handeln. Nina Schwarz und ihr interdisziplinäres, crossfunktionales Team arbeiten konsequent daran, den Bedürfnissen der Nutzer:innen durch Legal Design Thinking gerecht zu werden.

Timo Bey ist Vice President of Investment beim Impact Investor (VC) capacura. Timo ist Betriebswirt mit Schwerpunkt auf M&A sowie Sanierungs- und Insolvenzmanagement. Zuvor sammelte er viel Erfahrung als Unternehmer, im Investment Banking sowie in Finance sammeln. So hat er mit Startupfinanzen.de einen „digitalen CFO“ mit aufgebaut, war als Head of Finance & Controlling bei einem Scale-Up beschäftigt und konnte diverse M&A-Transaktionen begleiten.

Dr. Sarah Gersch-Souvignet
Dr. Sarah Gersch-Souvignet ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht und Partnerin im Kölner Büro von Ebner Stolz. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen im Krankenhaus- und (Vertrags-)(zahn-)arztrecht, zu denen sie vor allem Krankenhäuser, ambulante ärztliche Einrichtungen wie z.B. Medizinische Versorgungszentren sowie Investoren im Gesundheitswesen berät, letztere insbesondere zu Buy-and-Build-Strategien im ambulanten ärztlichen Markt. Darüber hinaus wird sie häufig im Rahmen der Gestaltung von Kooperationen zwischen ambulanten und stationären Leistungserbringern mandatiert.
Dr. Dirk Schrameyer
Dr. Dirk Schrameyer leitet bei Wolters Kluwer in Deutschland den Bereich Legal Digital & Platform Solutions. In dieser Funktion ist er für alle Recherche-Produkte auf der Plattform Wolters Kluwer Online verantwortlich und entwickelt mit seinem Team inhaltsbasierte Produktlösungen, sowohl klassische als auch innovative, KI-unterstützte, für Rechtsanwält:innen, Notar:innen, Unternehmensjurist:innen, die öffentliche Verwaltung sowie die Verantwortlichen im Schul- und Kitabereich.
Dr. Bernd Scheiff
Dr. Bernd Scheiff ist seit Dezember 2021 Präsident des Oberlandesgerichts (OLG) Köln. Zuvor war er Präsident des Landgerichts Düsseldorf, wo er neben den Leitungs- und Verwaltungsgeschäften den Vorsitz in einer Berufungszivilkammer führte, sowie von 2008 bis 2013 Präsident des Landgerichts Mönchengladbach und von 2003 bis 2008 Vizepräsident des Landgerichts Aachen. Seine richterliche Laufbahn begann Dr. Bernd Scheiff im Jahr 1987 am Landgericht Bonn, ehe er zum 1998 zum Richter am OLG Köln ernannt wurde.

Agenda

Timeline

Freitag, 8. September

17:00

Einlass

Freitag, 8. September

18:00

Ideen-Sammlung

Freitag, 8. September

18:15

Ideen-Pitching

Freitag, 8. September

18:45

Abendessen

Freitag, 8. September

19:30

Hacking begins

Freitag, 8. September

20:00

Verschiedene Impulsvorträge unserer Mentor:innen

Samstag, 9. September

9:00

Frühstück

Samstag, 9. September

9:30

Yoga

Samstag, 9. September

12:30

Mittagessen

Samstag, 9. September

13:30

Massage

Samstag, 9. September

15:00

Verschiedene Impulsvorträge unserer Mentor:innen

Samstag, 9. September

19:00

Abendessen

Samstag, 9. September

21:00

Networking-Party

Sonntag, 10. September

09:00

Frühstück

Sonntag, 10. September

12:00

Pitches

Sonntag, 10. September

13:00

Mittagessen

Sonntag, 10. September

13:15

Live-Podcast „Irgendwas mit Recht“

Sonntag, 10. September

14:30

Preisverleihung

Sonntag, 10. September

15:00

Verabschiedung

Für Verpflegung ist gesorgt

Rückblick-Galerie LEGAL HACKATHON 2019-2022

IMPRESSIONEN
LEGAL HACKATHON  2023

IMPRESSIONEN
LEGAL HACKATHON 2022

Cover Video LH22

VIDEOÜBERBLICK
LEGAL HACKATHON 2022

IMPRESSIONEN
LEGAL HACKATHON 2021

IMPRESSIONEN
LEGAL HACKATHON 2020

Cover Video LH20

VIDEOÜBERBLICK
LEGAL HACKATHON 2020

IMPRESSIONEN
LEGAL HACKATHON 2019

Cover Video LH19

VIDEOÜBERBLICK
LEGAL HACKATHON 2019

Anmeldung

Die Anmeldung zum Legal Hackathon 2023 ist leider nicht mehr möglich.

Location

Logo EBNER STOLZ

Der Legal Hackathon 2023 findet am Kölner Standort von Ebner Stolz statt. Das moderne Bürogebäude befindet sich nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt und ist gut zu erreichen mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle: Severinsstraße). Es stehen ausreichend Parkplätze in der Tiefgarage zur Verfügung (Einfahrt: Im Weichserhof). Alle gelb markierten Parkplätze im 1. UG und 2. UG können genutzt werden. Fahrräder sollten ebenfalls in der Tiefgarage abgestellt werden.

FAQ

Teilnehmen können alle, die sich für neue Denkansätze auf dem Rechtsmarkt interessieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich wie z.B. ein Jura- oder ein Informatik-Studium.

Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Der Hackathon hat die Produktentwicklung und nicht das Programmieren eines Produktes als Ziel.

Es kann mit allen den Teilnehmer:innen zur Verfügung stehenden Mitteln gearbeitet werden.
Unsere Räumlichkeiten sind mit Übertragungstechnik und Präsentations- bzw. Workshopmaterialien ausgestattet. Laptop oder andere technische Geräte müsst Ihr selbst mitbringen.
Die gesamten Rechte bleiben beim Team bzw. bei den jeweiligen Mitgliedern.
Wir freuen uns, wenn beim Hackathon Ideen neu entwickelt werden. Es können aber auch bestehende Ideen mit neuen Teammitgliedern weiterentwickelt werden.

Das ist grundsätzlich möglich. Es sollte aber auch anderen Teilnehmer:innen die Teilnahme an der Gruppe ermöglicht werden. Die Teamgröße von 6 Personen darf nicht überschritten werden.

Am ersten Tag können Ideen frei vorgestellt werden. Darauf basierend stellen sich die Teams je nach Interesse zusammen. Die Teamgröße ist begrenzt auf maximal 6 Teilnehmer:innen.
Schaut hierzu gern in unser Programm.

Wir empfehlen Euch gerne Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe. Die Übernachtung ist in Ausnahmefällen möglich. Sprecht uns hierzu gerne vorher unter communications@legalhackathon.de an. Ohne vorherige Rücksprache ist dies nicht möglich.

Die genauen Öffnungszeiten des Gebäudes werden noch bekanntgegeben. Es steht den Teilnehmer:nnen natürlich frei, auch außerhalb der Öffnungszeiten an den Ideen zu arbeiten.
Das gesamte Team sollte an einem Strang ziehen, eine Kontrolle oder andere Verpflichtungen gibt es jedoch nicht.

Bitte setzt Euch im Fall einer Absage frühzeitig unter communications@legalhackathon.de mit uns Verbindung.

Wir bieten auch vegetarisches Essen an. Bei bestehenden Allergien sprecht uns gerne vorher unter communications@legalhackathon.de an.

Es stehen ausreichend Parkplätze in der Tiefgarage zur Verfügung (Einfahrt: Im Weichserhof). Alle gelb markierten Parkplätze im 1. UG und 2. UG können genutzt werden. Fahrräder sollten ebenfalls in der Tiefgarage abgestellt werden.

Sponsoren und Partner

Co-Hosts

Logo Wolters Kluwer
Logo EBNER STOLZ
Logo Gateway
Logo START-UP CENTER
Logo LEGAL TECH LAB COLOGNE

Themenpartner

Oberlandesgericht Köln
ITD Justiz NRW

Sponsoren

ARAG

Schirmherrschaft

Logo Bundesministerium für Justiz

Medienpartner

Logo LTO Legal Tribune Online
Logo Legal Tech Verzeichnis
Logo LEGAL-TECH.DE